Die EtE2021 orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (englisch: Sustainable Development Goals – “SDGs”) der Agenda 2030 und deren Handlungsprinzipien, Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft (englisch: People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership – “5 Ps“).

Unser Fokus liegt auf den Prinzipien Mensch, Planet und Partnerschaft. Daher sind auch unsere Track-Themen diesen zugeordnet. Weiter unten sind die drei Prinzipien erklärt. Ihr habt die Möglichkeit euch für einen dieser Tracks zu registrieren. Wenn ihr euch mehreren zugeordnet fühlt, wählt den Track aus, auf dem euer größter Fokus liegt.

Die Deadlines findet ihr hier.


Thema 1: Mensch

Eine Welt ohne Armut und Hunger ist möglich

“Rund zwei Milliarden Menschen können kein würdevolles Leben führen, weil sie nicht genug zu essen haben oder weil ihre Ernährung zu einseitig ist. Das BMZ trägt entschlossen dazu bei, Armut und Hunger in allen Formen und Dimensionen weltweit zu beseitigen. Alle Menschen sollen sich nach ihren Fähigkeiten und Neigungen entwickeln und so ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Das BMZ legt in seiner Arbeit ein besonderes Augenmerk auf die Menschenrechte, die Reduzierung von Ungleichheit und die Verbesserung der Lebenssituation besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen, vor allem in Konfliktländern und den am wenigsten entwickelten Ländern (Least Developed Countries, LDCs).”
BMZ

Thema 2: Planet

Klimawandel begrenzen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren

“Der Klimawandel bedroht bisherige Entwicklungserfolge und gefährdet die Zukunftsperspektiven aller Länder. Die Agenda 2030 verpflichtet uns, den Planeten zu schützen, damit auch künftige Generationen ein gutes Leben in einer intakten Umwelt führen können. Dazu zählen die nachhaltige Nutzung von Meeren und Ozeanen, der Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität, die Bekämpfung des Klimawandels sowie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen.”
BMZ

Thema 3: Partnerschaft

Global gemeinsam voranschreiten

“Der Erfolg der Agenda 2030 hängt in großem Maße davon ab, dass alle mitmachen – nicht nur Staaten und Organisationen, sondern jede und jeder Einzelne. Um die ehrgeizige Vision der Agenda 2030 zu verwirklichen, braucht es einen neuen Geist internationaler Zusammenarbeit. Eine neue globale Partnerschaft soll die für die Umsetzung der Agenda benötigten Mittel mobilisieren.”
BMZ


Die Struktur der EtE2021 folgt der einer wissenschaftlichen Konferenz in der Projekte ihre Arbeit in den jeweiligen Sessions ihres Tracks vorstellen. Jedes Projekt kann sich für einen dieser Tracks Registrieren und wird dann einer Sessionnummer zugeordnet.

ParalleleParallele Sessions Teil 1 (Vormittag)

Zeitslot

Session #

Track 1 - Fokus Wasser

Track 2 - Muli-Technologie

11:00 - 11:20

1

Wasser für Nyamache (Ingenieure ohne Grenzen e.V.)

Open Hardware als komplementärer Ansatz für Nachhaltige Entwicklung (Open Hardware Observatory OHO e.V.)

11:25 - 11:45

2

Verbesserung der Wasserversorgung in Ecuador (Technik ohne Grenzen e.V.)

Malawi: Licht und Wasser für Schulen (Ingenieure ohne Grenzen e.V.)

Sessions Teil 2 (Nachmittag)

Zeitslot

Session #

Track 3 - tba.

13:45 - 14:05

tba.