Wasser für Nyamache

Link zum Projekt: https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/unsere-arbeit/projekte/kenia-wasser-fuer-nyamache

Zielgruppe: Schulen und Schulkinder, Rurale Dorfbevökerung

Region: Kenia

Technologie: Zisternenbau

Kurzbeschreibung: Alle EZ Projekte sind von Menschen gemacht; sowie die Menschen – ihre Gesundheit, Bedürfnisse, Wünsche – sind auch die Hauptziele in jedem, auch komplett technischen, Projekt. “Wasser für Nyamache” von Ingenieure ohne Grenzen e.V. ist auch eins davon: die Ziele des Projektes sind die Verbesserung des Gesundheitszustandes der Dorfbevölkerung sowie die Erhöhung von Qualität des Schullebens in drei Nyamache Schulen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern, den Kambi Nyangau Water Committee und Bobasi Water Office, haben wir ein existierendes Wasserversorgungsystem erneut und vergrößert. Um eine ausreichende Wasserversorgung herzustellen ist eine Zisterne mit 100m³ Volumen errichtet und die Quellfassung umgebaut. Technische Ziele haben wir jetzt erreicht und nur die Zeit zeigt, ob es auch für soziale Seite stimmt. Es war ein sehr langer Weg – mehr als sechs Jahre von der Initiierung bis Implementierung, diese Geschichte würde ich hier gerne teilen.”


Open Hardware als komplementärer Ansatz für Nachhaltige Entwicklung

Link zum Projekt: www.oho.wiki

Zielgruppe: Soziale Projekte, Kleinunternehmen u.a.

Region: Derzeit Lateinamerika

Technologie: Alle relevanten Technologien für soziale, ökologische und ökonomische nachhaltige Entwicklung

Kurzbeschreibung: Warum gibt es OHO? Ausgangspunkt von OHO ist die Tatsache, dass es weltweit viele Tausende Do it Yourself (DIY) und Open Hardware (OH) Projekte gibt. Diese Projekte können einen wichtigen Beitrag leisten in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen, besonders im Süden, in dem Zugang zu bezahlbaren Technologien schwieriger ist als in den Industrieländern. Die meisten DIY/OH-Projekte sind nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert. Das bedeutet, dass es keine Baupläne und Stücklisten gibt. Andere Menschen können sie nicht einfach nachbauen. Was macht OHO? OHO wählt besonders gute DIY- und OH-Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Umwelttechnologien, Gesundheit, etc. aus und erstellt die vollständige technische Dokumentation (z.B. PDF Dateien, Videos). Diese werden auf weltweit bekannten Plattformen wie Wikipedia, YouTube etc. mehrsprachig veröffentlicht, damit möglichst viele Menschen Zugang haben.


Verbesserung der Wasserversorgung in Ecuador

Link zum Projekt: https://www.teog.ngo/teog_project/ecu01/

Zielgruppe: rurale Bevölkerung In ländlichen Gebieten der Küste Ecuadors

Region: Ecuador

Technologie: Zisternen, Brunnenbau, Filtersystem, Quellfassung

Kurzbeschreibung: In ländlichen Gebieten der Küste Ecuadors stellt die Versorgung mit Frischwasser ein großes Problem dar. Die ohnehin schon eingeschränkte Infrastruktur wurde im April 2016 durch ein schwerwiegendes Erdbeben weitreichend zerstört. Einige Mitglieder der Regionalgruppe Aachen waren während und nach dem Erdbeben im Land und haben sich als Freiwillige bei der Ersthilfe beteiligt. Die Not der Menschen vor Ort mitzuerleben hat sie dazu bewegt, das Projekt Ecuador 2017 ins Leben zu rufen, um einen Teil zur langfristigen Verbesserung der Wasserversorgung beizutragen. Während unseres Besuchs der abgelegenen ländlichen Dorfgemeinschaft El Cascajal, wurde deutlich, dass sich die Wasserversorgung nach wie vor in einem verheerenden Zustand befindet. Unser Projektziel ist es, die Anwohner bei dem Aufbau einer langfristigen und autonomen Versorgung mit Frischwasser zu unterstützen. Hierzu soll Quellwasser aufgefangen und durch ein Filtersystem aufbereitet werden.


Malawi: Licht und Wasser für Schulen

Link zum Projekt: https://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/unsere-arbeit/projekte/malawi-licht-und-wasser-fuer-schulen

Zielgruppe: Schülerinnen und Lehrerinnen

Region: Malawi

Technologie: Brunnen, Trockentrenntoiletten/ Ventilated Pit Latrines, Offgrid-PV mit Batteriespeicher, (digitales) Wissensmanagement

Kurzbeschreibung: Betreuung der Chambala Primary Schule und Chambala Secondary Schule mit mehreren Projekten. Zuerst eine kleine Umsetzung mit Brunnenbau und kleinerer Energieversorgung eines Klassenraumes und des Lehrerzimmers. Darauffolgend ein Remoteworkshop mit Projektpartner vor Ort in Malawi während der Pandemie geplant. Durchführung zweier Workshops durch den Projektpartner zum Thema “General Hygiene and Covid-19 Prevention” und “Menstrual Hygiene” mit interaktivem Anteil, wo TeilnehmerInnen Mund-Nase-Maske und Stoffbinden genäht haben. Geplant ist für 2022 eine größere Offgrid-PV-Anlage, die neben Beleuchtung und Steckdosen digitale Bibliothek antreibt, wo SchülerInnen den Umgang mit Computern lernen und Lehrmaterialien nachschauen können. Außerdem barrierefreie Sanitärversorgung, Handwaschstationen und Sickergruben für Primary Schule, die Waschräume zur Frauenhygiene mit einschließen.


Wirkung erfassen, Wandel bewirken

Link zum Projekt: https://aktion-sodis.org/projekte/digitalisierung/

Zielgruppe: Rurale Landbevölkerung

Region: Bolivien

Technologie: diverse

Kurzbeschreibung: Aktion Sodis ist eine gemeinnützige, ehrenamtlich geführte Organisation, die sich für Familien in ländlichen Gebieten Boliviens engagiert. Durch technische Lösungen und Bildung werden die Menschen nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe” darin unterstützt, zu ihrem buen vivir (andines Konzept vom guten Leben) zu gelangen. Projektschwerpunkte sind u.a. : „WASH” (z.B. Bau von Trockentrenntoiletten und Wasserfiltern), Ernährungssicherheit, Gleichberechtigung und Kleinunternehmertum. Dabei warden technische Lösungen mit Bildung verbunden.