An wen richtet sich die Konferenz?
Euer Projekt sollte grundsätzlich in das Themenfeld der technischen Entwicklungszusammenarbeit passen. Klassischerweise sind diese Projekte, die in Entwicklungsländern aktiv sind. Es können aber auch Projekte darunter fallen, die in Deutschland umgesetzt werden und z.B. die interkulturelle Kommunikation mit Technik verbinden.
Dein Projekt könnte zum Beispiel in eines der nachfolgenden Themengebiete passen, oder eines der SDG’s als Zielsetzung haben:

+ Wasser- und Sanitärversorgung (WASH)
+ Abfallversorgung
+ Bildung (mit technischem Hintergrund)
+ Energieversorgung (insbesondere durch Erneuerbare Energien)
+ Hoch- und Brückenbau
+ Landwirtschaft und Zugang zu Lebensmitteln
+ Umweltschutz
+ Wiederaufbau
Die Liste ist nicht abschließend, sondern zeigt auf, wie vielfältig die technische Entwicklungszusammenarbeit ist.
Warum solltet ihr euch registrieren?
Grundsätzlich ist jeder und jede bei der Konferenz willkommen. Ihr seid engagiert oder interessiert euch für technische Entwicklungszusammenarbeit? Dann meldet euch am besten direkt an. Wenn ihr in einem Projekt aktiv seid, das ihr gerne vorstellen möchtet um Feedback zu erhalten und es bekannter zu machen, registriert euch jetzt und erhaltet so die Chance euer Projekt in einer der Sessions vorzustellen.
Das sind eure Vorteile:

+ Sprecht eure Probleme an, um wertvolle Tipps, aktive Mitstreiter oder fachliche Hilfe von Experten zu bekommen
+ Macht euer Projekt bekannter, bekommt Feedback oder sammelt Ideen für eigene Projekte
+ Vernetzt euch mit Gleichgesinnten
Was ist die technische Entwicklungszusammenarbeit für uns?
Die technische Entwicklungszusammenarbeit (EZ) setzt sich zum Ziel, sowohl technische Lösungen in Entwicklungsländern zu schaffen (z.B. den Bau von Brunnen, Toiletten oder Schulen) und entsprechende soziale, technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Der Wissenstransfer ist somit ein zentraler Punkt der technischen EZ, da nur durch die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse eine nachhaltige Verbesserung der Situation erreicht werden kann.
Dabei gilt es die örtlichen Gegebenheiten und kulturellen Unterschiede zu beachten, um den Menschen vor Ort zu einer Unabhängigkeit in Hinblick auf Betrieb und Instandhaltung, und bestenfalls auch der Weitergabe von Wissen zu ermöglichen. Projekte der technischen EZ sollten daher zumeist in Kooperation mit Partnerorganisationen vor Ort durchgeführt werden. Um Akzeptanz für die Umsetzung der Projekte zu schaffen und so zu einem nachhaltigen Betrieb zu führen, ist es wichtig, die Menschen vor Ort von der Ermittlung des Bedarfs bis zur Umsetzung der Maßnahme zu beteiligen und so gemeinsam etwas zu schaffen.
Wie läuft die Projektvorstellung ab?
Die Vorstellung der Projekte findet in den Sessions in verschiedenen Tracks statt. Im Rahmen der Anmeldung könnt ihr euch einem der drei Prinzipien Mensch, Planet und Partnerschaft zuordnen. Diese Prinzipien bilden die Überschriften der Tracks.
In den Sessions erhält jedes Projekt ca. 20 Minuten Zeit für die Projektvorstellung und Rückfragen. Dabei seid ihr frei, worauf ihr euren Schwerpunkt legen möchtet. Es kann eine allgemeine Vorstellung des aktuellen Planungsstandes sein, oder wenn ihr bereits in der Umsetzung seid gerne auch ein paar Bilder, Videos oder andere Eindrücke.
Ihr steht in eurem Projekt gerade vor einer Entscheidung? Lasst uns gerne teilhaben, dann können andere Teilnehmer kritische Fragen stellen oder euch Tipps geben, wie ihr in eurer Entscheidung weiterkommt. Euer Projekt ist in einem Verein angesiedelt? Dann gebt doch einen kurzen Abriss, wer ihr seid, und was ihr so macht.
Ob ihr die Präsentation alleine oder im Team macht, bleibt euch überlassen, bei mehreren Sprechern gebt uns vorher bitte Bescheid. Wir würden uns freuen, wenn ihr die Präsentation oder ein Handout vorab zur Verfügung stellt, dann können wir diese für die Teilnehmer der Konferenz hochladen.