Julia Floegel

Aktuelle Position: Projektleiterin in der Planung von Recyclinganlagen, HTP GmbH & Co. KG

Hinergrund: Studium der Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc.

Ehrenamtliche Aktivitäten: Mitglied und Leitung der Event-AG (Ingenieure ohne Grenzen e.V. – Regionalgruppe Aachen): Organisation von internen Veranstaltungen, Fortbildungen, sowie Öffentlichkeitsarbeit an Infoständen, Fundraising

Meine Motivation für die ETE2021: Sowohl im Beruf, als auch in der Vereinsarbeit habe ich häufig erlebt, dass das Rad nicht immer neu erfunden werden muss. Viele Herausforderungen wurden bereits von anderen gemeistert. Je größer das Netzwerk, desto größer ist die Chance Hilfe zu bekommen. Unbeteiligte können zudem unvoreingenommen oftmals wertvolles Feedback geben, oder die richtigen Fragen stellen. Ich hoffe, dass die Konferenz eine Plattform für einen regen Austausch bietet.

Was mache ich im Organisations-Team: Anschreiben von Partnern und Netzwerken, Konzeptentwicklung, Verfassen von Texten für Website und Social Media


Jan Grieb

Aktuelle Position: Software-Ingenieur bei Rohde & Schwarz

Hinergrund: Dr.rer.nat. in Physik/Astrophysik (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik)

Ehrenamtliche Aktivitäten: Aktives Mitglied bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. in der Regionalgruppe München

Projekte technische EZ:

• Tansania: Baramba Girls School (Marafiki wa Afrika e.V.)

• Uganda: Sanierung eines kleinen Gesundheitszentrums (IOG)

• Technik-Team Digitale Kollaborationsplatform (IOG)

Meine Motivation für die ETE2021: Als ich 2016 angefangen habe, in meinem ersten EZ-Projekt mitzuarbeiten, habe ich gute Erfahrungen gemacht, mich mit den „alten Hasen“ im Verein auszutauschen, die an früheren, ähnlich gelagerten Projekten beteiligt waren. Dennoch habe ich Vernetzung und Austausch über den IOG-Tellerrand hinaus sehr vermisst. Ich glaube, dass dort Potential liegen gelassen wurde, weil man versucht hat, Ergebnisse früherer Projekte zu übertragen und einen eher eng gewählten Fokus hatte. Ich hoffe mit der ETE-Konferenz dazu beizutragen, dass sich auch Vereine und Organisationen verschiedener Perspektiven und daraus resultierenden unterschiedlichen Ansätzen in Netzwerken zusammenfinden und voneinander lernen können.

Was mache ich im Organisations-Team: Anschreiben von Partnern und Netzwerken, Konzeptentwicklung


Ute Schmucker

Aktuelle Position: Senior Procurement Engineer, Siemens AG

Hintergrund: Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Diplom

Ehrenamtliche Aktivitäten: Das Projekt ETE-Konferenz 2021

Meine Motivation für die ETE2021:
“Sich aktiv vernetzen in Zeiten von physischer Distanz” war die ursprüngliche Idee der Konferenz. Leute zusammenbringen, die die Welt ein bisschen besser machen wollen und dabei selber wachsen, ist mein Antrieb an der Organisation der ETE2021 zu arbeiten.

Was mache ich im Organisations-Team:
Konzeption der Konferenz, Logo, Verfassen von Texten, Anschreiben von Netzwerken


Julius Kirschbaum

Aktuelle Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Innovation und Wertschöpfung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hinergrund: Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoff- und Prozesstechnik, M.Sc.

Ehrenamtliche Aktivitäten: Seit 2011 aktiv bei Ingenieure ohne Grenzen e.V.  in diversen Funktionen. Aktuell tätig im Bereich organisationale Weiterbildung. 

Meine Motivation für die ETE2021: Das Ehrenamt der technischen EZ hat wenig Möglichkeiten sich aktiv über die Projekte die durchgeführt werden auszutauschen. Weder über Vereine hinweg, als auch auf überregionaler Ebene. Die EtE soll dazu dienen diesen Austausch zu gewährleisten. Es ist unglaublich motivierend und erfüllend, wenn man sieht was für Tolle Arbeit die Leute machen, vor allem, wenn die richtigen Menschen zusammen kommen. Eine Begegnung kann so viel bewirken, wenn man auf einer Ebene ist und es können noch mehr tolle Dinge entstehen. 

Was mache ich im Organisations-Team: Organisation der Team-Meetings, Verwaltung der Website und Social Media, Moderation der EtE2021